Für den salzigen Mürbeteig:
400 g Mehl (Typ 405)
2 Msp. Backpulver
185 g kalte Butter in Würfelchen geschnitten
1 Ei (L)
Salz
4 EL kaltes Wasser
etwas Olivenöl und Mehl für die Form
Für die Füllung:
100 g Pecorino Romano DOP
300 g Magerquark
200 g Mascarpone
150 g Sauerrahm
1 Knoblauchzehe
1 kleine unbehandelte Zitrone (50 g)
35 g Speisestärke
3 Eier (M)
Salz
Für den Teig das Mehl mit dem Backpulver mischen und mit den Butterwürfeln, dem Ei, einer kräftigen Prise Salz und 4 EL kaltem Wasser, mit den Knethaken des Handrührgerätes zu Bröseln kneten. Diese Brösel dann mit den Händen auf einer Arbeitsfläche rasch zu einem glatten Teig verkneten. Leicht flach gedrückt und in Klarsichtfolie gewickelt 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
Für die Füllung den Pecorino Romano DOP fein reiben, mit Quark und Mascarpone und Sauerrahm mit einem Schneebesen cremig rühren. Knoblauch pellen und reiben, Zitronenschale fein abreiben und unterrühren. Den Zitronensaft mit 1 EL Wasser und der Speisestärke verrühren und unter die Masse rühren. Die Eier nacheinander glatt unterrühren. Füllung mit Salz abschmecken.
Eine 26er Springform dünn mit Öl bepinseln, mit Mehl bestäuben. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Teig-Rund von ca. 30 cm ausrollen und in die vorbereitet Form setzen. Die Ränder andrücken. Den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen. Nochmals 20 Minuten kaltstellen.
Ofen auf 175 Grad schalten. Den Boden im heißen Ofen 15 Minuten vorbacken, dann 20 Minuten abkühlen lassen. Die Füllung hineingeben und den Käsekuchen im heißen Ofen 1 Stunde backen. Bei abgeschalteter Hitze und geöffneter Ofentür bis zum Servieren warmhalten.
Tipp (Anrichten und Aufwärmen):
Chef: Stevan Paul
Corso Umberto I, 226
08015 Macomer NU
Italia
Für allgemeine Infos:
kontaktieren Sie uns hier
Der Inhalt dieser Werbekampagne gibt lediglich die Ansichten des Autors wieder und liegt in seiner alleinigen Verantwortung.
Die Europäische Kommission und die Europäische Exekutivagentur für die Forschung (REA) übernehmen keinerlei Verantwortung für eine etwaige Weiterverwendung der darin enthaltenen Informationen.