Kapernpulver nach Belieben
20 Miesmuscheln
Basilikum nach Belieben
Für das Halbgefrorene:
200 g Pecorino Romano DOP
120 g frische Sahne 35%
Für das Basilikumgelee:
150 g frische Basilikumblätter
Natives Olivenöl extra nach Belieben
Für das grüne Zitronengelee:
2 grüne Zitronen
20 g Maisstärke
Für die knusprige Datteltomaten-Waffel:
50 g Datteltomaten
Für das Halbgefrorene Sahne zum Kochen bringen und den Pecorino Romano DOP darin schmelzen lassen. Mit dem Schneebesen zu einer gleichmäßigen Masse verrühren und anschließend im Kühlschrank abkühlen lassen. Dann mit dem Handrührgerät zu einem leichten Schaum aufschlagen. Vor dem Servieren einige Stunden ins Gefrierfach stellen.
Für das Basilikumgelee Basilikumblätter waschen und 10-15 Sekunden in kochendem Wasser blanchieren. In kaltem Wasser abschrecken und mit einem Stabmixer zusammen mit langsam eingeträufeltem Olivenöl bis zur gewünschten Dichte pürieren.
Für das grüne Zitronengelee die Schale einer Zitrone reiben und für die Dekoration beiseite stellen. Beide Zitronen auspressen, den Saft filtern und zum Kochen bringen. Maisstärke in kaltem Wasser auflösen, zum kochenden Zitronensaft geben und mit einem Löffel so lange verrühren, bis sie wieder klar wird.
Für die Datteltomaten-Waffel Tomaten mit dem Stabmixer pürieren und die Flüssigkeit durch ein engmaschiges Sieb abgießen. Das entsaftete Fruchtfleisch zwischen zwei Backpapierblätter legen und 4 mm dick ausrollen. Etwa 1,5 Stunden bei 70 °C im Backofen trocknen. Anschließend die Waffeln in Dreiecke schneiden.
FERTIGSTELLUNG UND ANRICHTEN:
Mit Hilfe einer runden Ausstechform und einem engmaschigen Sieb einen Kreis aus Kapernpulver herstellen. Dann unter Zuhilfenahme von zwei Löffeln aus dem Halbgefrorenen mit Pecorino Romano DOP Nockerln formen. Die geschälten Miesmuscheln am Innenrand des Kapernpulverkreises anrichten. Mit dem Basilikum- und dem grünen Zitronengelee garnieren. Dazu hier und da verschieden große „Tropfen“ platzieren. Mit der geriebenen Zitronenschale bestreuen und die in Dreiecke geschnittenen Tomatenwaffeln daraufsetzen. Noch ein paar frische Basilikumblätter zur Dekoration hinzugeben.
Chef: Rezept von Chefkoch Nicholas Franciosi in Zusammenarbeit mit dem APCI (Berufsverband der italienischen Köche)
Corso Umberto I, 226
08015 Macomer NU
Italia
Für allgemeine Infos:
kontaktieren Sie uns hier
Der Inhalt dieser Werbekampagne gibt lediglich die Ansichten des Autors wieder und liegt in seiner alleinigen Verantwortung.
Die Europäische Kommission und die Europäische Exekutivagentur für die Forschung (REA) übernehmen keinerlei Verantwortung für eine etwaige Weiterverwendung der darin enthaltenen Informationen.